Das Projekt „ Lernort Vulkanhof“ in Gillenfeld wurde mit dem Bundespreis Regiokommune 2016 ausgezeichnet
Lernort Vulkanhof – Natur spüren, riechen, anfassen und schmecken.
Die Kinder können auf unserem Bauernhof die Millionen Jahre alte Vulkanerde anfassen, auf der wir das Futter für unsere Ziegen anbauen. Futter bestimmen, Heu und Stroh wiegen, eigenen Käse machen. Wir machen die Herkunft und Herstellung von Lebensmitteln sichtbar vom Boden bis zum Verkauf. Hier lernen die Kinder den Wert von Lebensmittel und die Verantwortung für Tiere kennen und schätzen. Bewusstseinsbildung schon im Kindesalter, regionale Wertschöpfung, Stärkung der regionalen Wirtschaft und gesunde Ernährung sind weitere Aspekte. Wenn sich Kinder und Jugendliche mit unserer Region, ihren Produkten und regionalen Werten identifizieren, können wir die Bleibeorientierung erhöhen und so zur Vision der Gesunden Verbandsgemeinde Daun beitragen. www.daun.de/wege
Dank der Unterstützung der Verbandsgemeinden Daun und Ulmen sowie der Volksbank Rhein-Ahr-Eifel konnte das Projekt „Lernort Vulkanhof“ auf den Weg gebracht werden.
Zum ersten Mal hat der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. den Bundespreis Regio-Kommune an herausragende kommunal unterstützte Projekte, die Stadt und Land verbinden, vergeben. Hierzu wurden Städte und Gemeinden aufgerufen, Innovative Ansätze zur Steigerung der Erzeugung, der Verarbeitung und des Absatzes von regionalen Produkten und Dienstleistungen vorzustellen, die sie in Zusammenarbeit mit der örtlichen Wirtschaft, Institutionen und Regionalinitiative umsetzen. Auch Ideen zur Stärkung in der Region waren gesucht. Die VG Daun wurde mit dem Projekt „Lernort Vulkanhof“ mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Dieses Projekt konnte die Jury mit herausragenden Ideen und Konzepten überzeugen. Die Jury erhielt diesen Preis Zitat aus der Laudatio: „Insbesondere deshalb, weil hier auf der Grundlage einer soliden Einbindung in einem klar definierten Kontext (Natur- und Geopark Vulkaneifel) ein modellhaftes Bildungsprojekt geschaffen wurde.
Als von der Gemeinde empfohlener anerkannter Außerschulischer Lernort vermittelt „ Lernort Vulkanhof“ auf umfassende Weise alle Produktionsstufen der Erzeugung von Lebensmitteln und fördert so deren Wertschätzung.
Nach Auffassung der Jury hat das Projekt mit seiner vernetzungsorientierten Vorgehensweise ein hohes Potential, in der Region und darüber hinaus im Sinne einer verstärkten Bildungsorientierung positive Impulse zu setzen.
Staatssekretär Dr. Aikens aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeichnete am 1. Oktober die Preisträger im Rahmen des Stadt-Land-Food Festivals in der Markthalle 9 in Berlin aus. Frau Thommes-Burbach als Inhaberin des Vulkanhofes und Frau Martina Weber als Projekt Entwicklerin-und Leiterin nahmen den Preis entgegen. Weitere Informationen gibt es unter: www.regiokommune.de oder unter www.vulkanhof.de