physikalische, chemische und biologische Prozesse zerfallen die Gesteine im Laufe der Jahrtausende und Boden entsteht. Dabei werden auch wertvolle Nährstoffe frei gesetzt und im Boden gespeichert. Die im Bodenwasser gelösten Nährstoffe nimmt die Pflanze mit ihren Wurzeln auf und verwendet sie zum Aufbau der oberirdischen Pflanzenmasse. So entsteht auf den zum Vulkanhof gehörenden Wiesen bestes Futter für gesunde Ziegen und damit für qualitativ hochwertige Lebensmittel.
Doch Achtung: Beim fruchtbaren Bodenmaterial handelt es sich, wie auch am Vulkanhof-Bodenprofil zu sehen ist, meistens nur um eine sehr dünne Schicht, in der oberflächennah unzählige Lebewesen aktiv sind und Humus angereichert wird. Wird der Boden durch falsche Bewirtschaftung, wie z.B. Schadstoffeintrag, nachteilig verändert oder durch Wasser weggespült (Erosion), gehen auch die guten Standorteigenschaften verloren. Seit 1998 gibt es ein eigenes Gesetz zum Schutz des Bodens.